2024/2025
Pfarrempfang Jean-Pierre Brunner

2023/2024
Beerdigung unseres Ehrendirigenten Edo Zurrwerra. Empfang Bundespräsidentin Viola Amherd in Brig mit der Glishorn. Bundesratsbesuch in Brig.

2022/2023
Anschaffung neuer Notenständer. Ständchen für Ehrendirigent Eduard Zurwerra beim Spital Brig. Einweihung neue Fahne der Burgerschaft Brig-Glis. Eidgenössisches Polizeimusiktreffen in Brig.

2021/2022
150 jähriges Bestehen der Saltina. Durchführung BrigerMusikPromenade, Jubiläumskonzerte mit 100 köpfigem Chor. Organisation des Bezirksmusikfests in Brig. Für das strenge Jahr und die harte Arbeit unternahmen wir eine grössere Vereinsreise nach Hamburg. Ein unvergessliches Erlebnis!

2020/2021
Pandemie – Proben in Ensembles. Unser sehr geschätztes Aktivmitglieds Adrian Verasani verstarb nach 15-monatiger Krankheit. 150 Jahr OK startete mit den Arbeiten für das Jubiläumsjahr.

2019/2020
Gemeindschaftskonzert mit er Jugendmusik Brig. Lockdown Corona. Musi-Videobotschaften um den Verein am Leben zu erhalten.

2018/2019
Die Saltina ist Bundesrat! Am 13. Dezember durfte die Stadtmusik von Brig mit der Musikgesellschaft Glishorn in einer gemeinsamen Formation – insgesamt 80 Blasmusikantinnen und -musikanten – Viola Amherd, ihrerseits Ehrenmitglied der Saltina, am Bundesrats-Empfang in Brig musikalisch begleiten. Teilnahme «Fête des Vignerons» im heissen Vevey.

2017/2018
Gemeinschaftskonzert der Stadtmusik Saltina Brig mit der Brass-Band Kirchenmusik Flühli. 6 Aufführungen anlässlich der BrigerMusikNächte mit über 300 Beteiligten. Unfalltod des allseits geschätzten Aktivmitgliedes und Bassklarinettisten Roger Biderbost.

2016/2017
Eidgenössisches Jodlerfest in Brig. Auftritt in der SRF-Sendung «Potzmusig» anlässlich des Jodelfests.

2015/2016
Neues Layout für zum 50 jährigen bestehen Saltinazeitung. Die Saltina macht sich auf nach Colmar. Es ist wieder Zeit für eine Vereinsreise!

2014/2015
Durchführung 12. Junior Slow Melody Contest. Das Konzert mit Tänzerinnen und Tänzer wurde 2 Mal aufgeführt.

2013/2014
Dirigent: Armin Renggli. Erfolgreiches erstes Jahr unter der neuen musikalischen Leitung.

2012/2013
Abschiedsjahr vom Dirigenten Edo Zurwerra. Er wurde zum Ehrendirigenten ernannt.

2011/2012
Februar Durchführung des 6. und letzten Saltina Solisten-Wettbewerbs. Oberwalliser Musikfest in Brig. Anschaffung neuer Trachten für die Ehrendamen.

2010/2011
Eidgenössisches Musikfest in St. Gallen

2009/2010
Der Vereinsausflug im Juni 2010 führte die Saltinamitglieder, einschliesslich Ehegatten und Partnern, nach Faschina ins Grosse Walsertal – für einmal mit Instrument. Am 25. September fanden die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des ersten Alpenüberflugs durch Geo Chavez statt. Auftritt an der Weihnachtsfeier des BAZL mit der Aufführung von «Geo Chavez – El Conquistador del Simplon» komponiert von Edo Zurwerra.

2008/2009
Ende August Letzte Oberwalliser Gewerbeausstellung in Brig und die Saltina gestaltete damit auch zum letzten Mal musikalisch die Eröffnungsfeier der OGA. Disqualifikation am Kantonalen Musikfest in Susten. Am 24. Oktober fanden zu Ehren des 400. Geburtstags von Kaspar Jodok die Stockalper Kammermusikkonzerte statt.

2007/2008
Mai Kammermusik-Konzert im Stockalperturm in Gondo. Das Vereinsjahr stand aber hauptsächlich unter dem Stern des Projekts «Carmina Burana». Dieses Gemeinschaftsprojekt der Vereine Stadtmusik Saltina, Kirchenchöre Brig und Glis, Männerchor Brig, Oberwalliser Vokalenensemble, Oberwalliser Lehrerchor, Walliser Kammerchor und Artichoc Tanz & Performance war der kulturelle Höhepunkt im Alpenstadtjahr 2008.

2006/2007
Umrahmung des musikalisch-kulinarischem Gourmetabend anlässlich des Oberwalliser Musikfests in Ernen. In diesem Vereinsjahr wurde das 50-jährige Bestehen der Briger Herz-Jesu Pfarrei gefeiert, welches die Saltina musikalisch umrahmte.

2005/2006
Durchführung des 4. Solisten-Wettbewerbs. Auftritt am Eidgenössisches Musikfest im KKL Luzern.

2004/2005
17. Juni Die vierte Altstadt-Serenade, ein musikalischer Spaziergang mit Tänzer durch das Briger Städtchen mit seinen malerischen Plätzen und Nischen, wurde durchgeführt. Vereinsreise nach Modena.

2003/2004
Beim Skitag auf dem Simplon zeigte die Saltina einmal mehr Kondition auf und neben der Piste. Neben dem traditionellen Riesenslalom wurde dieses Jahr erstmals auch noch ein Nachtskifahren durchgeführt. Das Bezirksmusikfest fand in Brig rund um das Stockalperschloss statt.

2002/2003
Die Saltinisten durften die Kirche von Ernen unter dem Motto «Saltina goes classic» zum Erklingen bringen. Neues Erscheinungsbild der Saltinazeitung und das Amt des Redaktors wurde in ein Redaktionsteam umgewandelt.

2001/2002
Dirigent Eduard Zurwerra wird für sein 20. Direktionsjubiläum bei der Stadtmusik geehrt. 3. und 4. Mai die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Blasmusikverbandes in Brig. Am 24. Mai empfing die MG «Glishorn» zusammen mit der Stadtmusik den Grossratspräsidenten Jäger Cäsar. Aufschaltung einer Internetseite für die Saltina.

2000/2001
10. Dezember Gratuliert die Saltina der frisch gewählten Stadtpräsidentin Viola Amherd sowie dem Saltinisten Hans Schwestermann zur Wahl zum Vizestadtpräsidenten. Einberufung des Amts der Registerchefs. Am 14. Mai durften die Saltinisten die Grossratspräsidentin Marie-Therese Schwery in der Alpenstadt begrüssen.

1999/2000
5.-6. Mai Harmoniemusikfest Brig. Zusammen mit der MG «Glishorn» trat die Stadtmusik an der EXPO in Domodossola auf. 14. Oktober Vereinsausflug in den Kanton Freiburg.

1998/1999
Die Frauen der Saltina liefen mit den gleichen Hüten wie ihre männlichen Musikkollegen auf. Am 10. Juni fand eine Altstadt Serenade statt.

1997/1998
Intensiver Mai. Zum Abschluss des ereignisreichen Monats führte die Saltina zusammen mit 700 Sängern Verdis Zigeunerchor aus der Oper «Der Troubadour» auf.

1996/1997
Diverse Feierlichkeiten und Anlässe zum 125-jährigen Bestehen der Saltina. 24. Mai Erste Durchführung des Saltina Solistenwettbewerbs.

1996
17. April: Das Organisationskomitee zu den 125-Jahr-Feierlichkeiten wird gebildet. OK-Präsident wird Joe Zurbriggen. 15.–16. Juni: Da sich im vorangegangenen Jahr 80 % aller Aktiven für eine Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Interlaken ausgesprochen haben, nimmt die Saltina erstmals seit 1927 wieder an einem derartigen Grossanlass teil. In der 1. Klasse erreicht die Saltina den grossartigen 3. Rang im Saalwettbewerb und den 5. Rang in der Marschmusik.

1995
5. Mai: Eineinhalb Jahre nach dem Verlust des Probelokals im Untergeschoss der Simplonhalle darf die «Saltina» ihr neues Übungslokal einweihen. Mit der Rückkehr ins «alt Stadthüs» kehrt die Saltina dahin zurück, wo sie 1978 ausgezogen ist.

1994
4. Juni: Die «Saltina» tritt anlässlich der «Viva Brig-Feierlichkeiten» auf. Das Programm, welches bis zum Herbst dauert, hat den kulturellen Wiederaufbau des Städtchens zum Ziel. 11. Juni: Der Jurybericht am Oberwalliser Musikfest in Susten fällt mässig aus. Dies liegt wohl auch daran, dass die «Saltina» immer noch kein neues Probelokal gefunden hat, und seit der Katastrophe sehr unregelmässig und an verschiedenen Orten probt.

1993
24. September: Eine Unwetterkatastrophe ereignet sich in Brig. Die Saltina tritt über die Ufer und bringt Tod und Verwüstung über Brig. Innert Minuten vernichtet das Wasser das gesamte Inventar, das Archiv und unersetzliche Partituren der Stadtmusik. Glücklicherweise folgt auf die Verwüstung Solidarität aus der gesamten Schweiz: Nach einem Spendenaufruf über die Schweizer Blasmusikzeitung erhält die «Saltina» Unterstützung aus dem ganzen Land.

1992
11. April: Zum 10. Mal erhebt Eduard Zurwerra den Taktstock an einem Jahreskonzert der «Saltina». Dementsprechend repräsentiert das Konzertprogramm einen Querschnitt der vergangenen Dekade unter der Leitung von Eduard Zurwerra. 2. Dezember: Die «Saltina» empfängt den Briger Nationalratspräsidenten Paul Schmidhalter musikalisch am Bahnhof und begleitet ihn anschliessend in den Schlosshof.

1991
28. April: Gemeinsam mit viel Prominenz gedenkt die «Saltina» Kaspar Jodok von Stockalper an seinem 300. Todestag. 7.–8. und 14.–15. Juni: Mit einem grossen Spektakel feiert Brig den 700. Geburtstag der Eidgenossenschaft. Gemeinsam mit weiteren Oberwalliser Vereinen und Kulturschaffenden führt die «Saltina» den «Gratzug» in der Briger Altstadt auf. Im April des vorherigen Jahres wirkte die «Saltina» zudem mit Jean Daetwylers «Capriccio Barbaro» auf der CD «Kantons-Märsche aus der ganzen Schweiz», welche ebenfalls diesen Jubiläumsfestivitäten gewidmet ist, mit.

1990
10. Juni: Am Kantonalen Musikfest in Martinach wird erstmals nach Punkten bewertet. Hierzu werden die Musikvereine in Klassen eingeteilt. Die Saltina, welche in der 1. Klasse antritt, kann sich bei dieser Premiere direkt als Siegerin feiern lassen. 7. Juli: Die «Saltina» wirkt beim grossen Festumzug des Eidg. Tambouren- und Pfeiferfests, welches in Naters und Brig-Glis stattfindet, mit.

1989
16. April: Der Saltinist Josef Zinner wird an der Delegiertenversammlung des Eidg. Musikverbandes als erster Briger in den Zentralvorstand gewählt. 23. April: Mit dem Marsch «D’alt Simplon Poscht» begeistert die «Saltina» die Fernsehzuschauer beim «Sonntagskonzert» des ZDF, welches an diesem Wochenende in Saas-Fee gastiert. 25. November: Nachdem 1973 die ersten Frauen der «Saltina» beigetreten sind, wird 16 Jahre später in der Person von Romaine Kuonen-Walz zum ersten Mal eine Frau in den Vorstand der «Saltina» gewählt.

1988
10. Juni: Mit der MG «Vispe» lädt die «Saltina» zu einem Gemeinschaftskonzert ein. Der Anlass wird in den darauffolgenden Jahren mehrmals wiederholt.

1987
28. Juni: Die «Saltina» wirkt am grossen Festumzug des 20. Eidgenössischen Jodlerfests mit. Es handelt sich hierbei um das erste eidg. Fest, welches bislang in Brig stattgefunden hat. 2. Oktober: «Musizieren in kleinen Gruppen» ist der Name eines Versuchsprojekts, bei dem Saltinistinnen und Saltinisten in Ensembles auf diversen Plätzen musizieren. Anschliessend trifft sich die ganze «Saltina» auf dem Kirchplatz zu einem Abschlusskonzert. Es bleibt aber bei dem Versuch, denn trotz grossem Erfolg wird der Anlass in den darauffolgenden Jahren nicht fortgesetzt. 11. Dezember: Die «Adolf Imhof Stiftung» mit dem Zweck der Förderung des Oberwalliser Volksliederchores sowie der Stadtmusik «Saltina» und des Männerchors von Brig wird notariell beurkundet.

1986
5. Mai: Gemeinsam mit der MG «Vispe» Visp und der MG «Belalp» Naters tritt die «Saltina» mit einem Marschkonzert im Radio auf. 24. August: Die «Saltina» tritt anlässlich des Zentralfestes des Schweizerischen Studentenvereins auf.

1985
19. Mai: Mit dem Stück «Die güldene Sonne», welches vom musikalischen Leiter Eduard Zurwerra komponiert wurde, nimmt eine Kleinformation der «Saltina» am «ConcoursMusiCHa 1985» teil. Es handelt sich hierbei um einen Wettbewerb für Blasmusikvereine, welcher vom Eidg. Musikverband in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fernsehen ins Leben gerufen wurde. 8. Juni: Die «Saltina» nimmt am Kantonalen Musikfest in Conthey teil und reicht dabei die Kantonalfahne weiter. 11. September: Beim Fussball-WM-Ausscheidungsspiel zwischen der Schweiz und Irland spielt die «Saltina» musikalisch im Berner Wankdorfstadium auf.

1984
24. Juni: Die «Saltina» reist zur «Fête du Rhône» nach Martigny. 1. Juli: Am Gommer Bezirksmusikfest nimmt die «Saltina» auf Einladung ihrer Patenmusik MG «Richinenalp» Bellwald teil. 8. September: Der Kanton Wallis ist Ehrengast des «Comptoirs». Als Teil der Ehrendelegation reist die «Saltina» nach Lausanne ans «Comptoir». 23. September: Die «Saltina» wirkt am Festumzug des Kantonalen Trachtenfestes in Brig mit.

1983
7. April: Erstmals seit 15 Jahren steht die «Saltina» wieder mit traditionellen Bässen auf der Bühne. Eduard Zurwerra hat in seinem Amt als Dirigent der «Saltina» die Sousaphone durch klassische Bässe ersetzten lassen. 29. Mai: Auf Einladung der Musikgesellschaft von Montecrestese verbringt die «Saltina» ein unvergessliches Fest bei den italienischen Kollegen. 6. November: Mit einem Ständchen gratuliert die «Saltina» dem Saltinisten und neu gewählten Verbandspräsidenten der Kantonalen Delegiertenversammlung Josef Zinner.

 1982
28. März: Eine Delegation der «Saltina» holt Alex Oggier, den ersten Walliser Zentralpräsidenten des Eidg. Musikverbandes, am Bahnhof ab. 11.–13. Juni: Die «Saltina» organisiert bereits zum 4. Mal das Kantonale Musikfest. 19. Juni: Nach 10 Jahren legt Leonardo Pacozzi sein Amt als Dirigent nieder. Mit Eduard Zurwerra wird die «Saltina» ab dem nächsten Vereinsjahr wieder unter der Leitung eines Berufsmusikers aufspielen. 26. September: Die «Saltina» sorgt für den musikalischen Rahmen des 25. Geburtstags der Herz-Jesu-Pfarrei.

1981
28. November: Bedingt durch viele Mutationen und die damit verbundenen Ausgaben bezüglich Uniform und Instrumenten muss Kassier Anton Nellen an der 109. Generalversammlung der «Saltina» ein Defizit von fast CHF 20 000.– verkünden.

1980
6.– 8. Juni: Zum ersten Mal organisiert die «Saltina» ein Harmoniefest. 29. Juni: Auf Einladung des Ehrenmitglieds Hans Honegger reist die «Saltina» zum 4. Internationalen Militärmusik-Festival. Den Einmarsch in die Berner Altstadt bestreitet die «Saltina» unter strömendem Regen.

 1979
24. März: Die «Twirling Majoretten Brig» werden gegründet. Erster Vereinspräsident wird der Saltinist Paul Arnold. Seit ihrer Gründung marschieren die Twirling Majoretten der «Saltina» an jedem Musikfest voraus. 7. April: Die «Saltina» bezieht ihr neues Probelokal im Untergeschoss der Simplonhalle, welches unter grosser Mithilfe etlicher Saltinistinnen und Saltinisten hergerichtet wurde. 30. September: Der Familienbummel, welcher im Frühjahr 1970 durch den damaligen Vizedirigenten Kurt Roten ins Leben gerufen wurde, findet zum ersten Mal auf dem Campingplatz in der Geschina statt. 27. Oktober: Die Oberwalliser Veteranenvereinigung wird durch das Mitwirken des damaligen Vize-Präsidenten Urban Zimmermann gegründet. Noch im selben Jahr organisiert dieser ein vereinsinternes Veteranentreffen, welches bis heute alljährlich stattfindet.

1978
20. Februar: Die «Saltina» wird einstimmig in den Kreis der Walliser Harmonien aufgenommen. Dieser Entscheid führt zu einem Umbruch im musikalischen Repertoire der Saltina. Da der Fokus im jährlich stattfindenden «Harmoniefest» eher auf der Musik als auf dem Fest liegt, wendet sich die «Saltina» zu Lasten der Unterhaltungsmusik nun auch vermehrt der konzertanten Blasmusik zu. 8. Dezember: Zum ersten Mal wird das Adventskonzert auf den 8. Dezember festgesetzt. Dieses findet noch heute jährlich am gleichen Tag statt.

1977
28.–29. Mai: Bei den vom Walliser Verkehrsverband organisierten Werbewochen im holländischen Maastricht überbringt die «Saltina» die musikalischen Grüsse aus dem Wallis.

1976
13. Juni: Als Gastmusik nimmt die «Saltina» zum ersten Mal an einem Harmoniemusikfest teil. 27. November: An der GV bestimmen die Mitglieder der «Saltina» einstimmig, ein Aufnahmegesuch beim Harmonieverband einzureichen. Zudem findet mit fünf Marschtambouren ein neues Register Einzug in das Blasorchester.

1975
9. Februar: Die «Saltina» tritt am Fasnachtssonntag zum letzten Mal geschlossen als «Türkenmusik» auf. 22. November: Die Simplonhalle wird eingeweiht. Noch heute findet in dieser Lokalität jeweils das Jahreskonzert der «Saltina» statt.

1974
12. Mai: Zum ersten Mal spielt die «Saltina» zum Muttertagskonzert auf. Während zu Beginn dieser Tradition noch einmal ein Teil des Jahreskonzerts wiedergegeben wurde, einigte man sich in den Folgejahren auf ein Marschständchen, welches sich noch heute grosser Beliebtheit erfreut. 17. Mai: Aufgrund des stetigen Zuwachses an weiblichen Mitgliedern wird die «Knabenmusik» zur «Jugendmusik Brig» umbenannt. 25. Mai: Die «Saltina» nimmt an der festlichen Einweihung des neu errichteten Bahnhofs in Bern teil.

1973
25. Januar: Mit dem Eintritt von Elda Pacozzi und Iris Etzensperger darf die «Saltina» die ersten Saltinistinnen in ihren Reihen willkommen heissen. 20. Mai: Beim Bezirksmusikfest Brig wird der Marsch «Briga Nova» von Renato Pacozzi uraufgeführt. Zudem werden die «französischen» Mützen der Saltinauniform nach beinahe 20 Jahren durch «amerikanische» ersetzt.

1972
2.– 3. September: Zweitägiger Vereinsausflug nach Aarberg. 6.– 8. Oktober: Zu Ehren des hundertjährigen Bestehens der «Saltina» wird exakt 100 Jahre nach der Gründung die dreitägige Jahrhundertfeier eröffnet. Der Samstag beginnt mit einer verkürzten Tagwacht, in welcher Josef-Marie Imhofs «Briger Tagwacht» in den Briger Strassen erklingt. Den Abschluss der Feierlichkeiten macht die Aufführung des Galakonzerts mit Werken aus verschiedenen Epochen. 31. Oktober: Nach der Übergabe des Taktstocks von Alfons Sieber an den einstimmig gewählten und bisherigen Vize-Dirigenten Leonardo Pacozzi leitet dieser seine erste «Saltina»-Probe.

1971
9. September: Zentralfest des Schweizerischen Studentenvereins. 1. Dezember: Dirigent Alfons Sieber legt als Redaktor der «Saltina-Zeitung» die Feder nieder. Neuer Redaktor wird Gérard Voisard.

1970
26.–28. Juni: Reise ins Rheinland. 27. September: Weihe der neuen kath. Pfarrkirche in Brig.

1969
9. Februar: Mit einem Ständchen ehren wir den neuen Stadtpfarrer Walter Stupf. 13. Juni: Frühlingskonzert der «Saltina» zusammen mit dem Männerchor und dem Tambourenverein Brig im Stockalperhof unter dem Motto «Brig musiziert». 12. Juli: Mitwirkung am Eidg. Schützenfest in Thun. 28. September: Primiz von Pater Johann Roten, Sohn unseres Baritonisten und Stadtrates Karl Roten.

1968
5. Mai: Übernahme der Europafahne durch die Gemeinde Brig. 18. Mai: Empfang des neugewählten Grossratspräsidenten Innozenz Lehner. 23.– 26. Mai: Grosses Oberwalliser Musikfest in Brig. 13. Oktober: Grundsteinlegung für die neue Briger Pfarrkirche durch Seine Exzellenz der hochwst. Landesbischof Dr. Nestor Adam.

1967
22. Mai: Beerdigung von Nationalrat Moritz Kämpfen, Stadtpräsident von Brig. 21.– 25. Juli: Ausflug nach Nizza. 9. Dezember: Einweihung der Gedenktafel für Nationalrat und Stadtpräsident Moritz Kämpfen.

1966
3. Juli: Vereinsausflug aufs Brienzer Rothorn. 1. Oktober: Zum ersten Mal erscheint unser Vereinsorgan, die «Saltina-Zeitung». Dirigent Alfons Sieber hat die Initiative ergriffen und übernimmt gleichzeitig die Redaktion der Zeitung. 27. November: 75 Jahre «Metallharmonie Bern». lm Konzertsaal des Kursaals dürfen wir vor einer auserlesenen Zuhörerschaft auftreten. 15. Dezember: Empfang des Bundespräsidenten Roger Bonvin.

1965
29. August: 750 Jahre Brig.

1964
28.-29. Juni: Vereinsausflug nach St. Moritz im Engadin. 14. November: Anlässlich der Gedenkfeier für Nationalrat Dr. Alexander Seiler nehmen wir am Empfang der Gäste am Bahnhof teil und umrahmen die Einweihung des Gedenkbrunnens auf dem Wegenerplatz mit unseren Marschvorträgen.

1963
15.-16. Juni: Vereinsausflug nach Venedig. 22. Juni: 50 Jahre Lötschbergbahn.

1962
19.-20. Mai: Der diesjährige Vereinsausflug lenkt sich nach dem Süden und führt über Stresa, Luino und Ponte Tresa bis Lugano. 26. August: Auslandschweizertagung im Stockalperhof. 30. September: Die «Saltina» tritt als Gastmusik am Oktoberfest in Gampel auf. 24. November. Dr. Goudron-Feier zu Ehren des verstorbenen Briger Ehrenburgers Dr. Ernst Guglielminetti. Die «Saltina» konzertiert bei der Enthüllung des Denkmals beim «Du Pont».

 

1961
27. Mai. Einweihungsfeier des renovierten und in altem Glanze wiedererstandenen Stockalperschlosses. Uraufführung des «Moritz Kämpfen-Marsches» von Hans Honegger. 10. September: Internationales Musikfest in Domodossola. 1. Oktober: Ausflug zum Winzerfest in Twann am Bielersee.

1960
12. Juni: Einweihung des neuen Friedhofs von Brig im Gredischboden. 25. / 26. Mai: zweitägiger Ausflug an den Bodensee. 24. September: Chavezfeier in Brig.

 1959
Karl Stöcklin reicht seine Demission ein. Neuer Dirigent wird der langjährige Vize-Dirigent Alfons Sieber.

1958
31. Mai: In einem vom Männerchor und der «Saltina» durchgeführten Freikonzert im Stockalperhof wird Musikdirektor Markwart Baumgartner, der sein Tätigkeitsfeld nach Wohlen im Aargau verlegt, verabschiedet. Neuer Musikdirektor wird Karl Stöcklin.

1957
1-2. Juni: Der neuernannte Missionsbischof Josef Alfonso Tscherrig, Burger von Brig, besucht seine Heimatstadt nach vielen Jahren Missionstätigkeit in Bolivien. Er wird von Stadt- und Burgerrat und natürlich der «Saltina» am Bahnhof abgeholt und im Stockalperschloss offiziell begrüsst. 16. Juni. Vereinsausflug nach Arona, Borgomanero, Ortasee. 24. November: Empfang des ersten Stadtpfarrers von Brig, Hochw. Herrn Anton Amacker, und seines Vikars, H.H. Heinrich Mathieu, nachdem Brig durch Dekret des Hochw. Bischofs von Sitten zur eigenen Pfarrei erklärt worden ist.

1955
26. April: Radio Bern macht verschiedene Aufnahmen von Märschen der «Saltina». 18. Mai: Feier des 50-jährigen Bestehens des Simplontunnels.

1955
10. April: Ostersonntag und Tag der Uniformeinweihung. Die Wahl der Uniform fiel auf ein von der Firma Dick AG in Bern vorgeführtes Modell aus blauem Sportstoff mit französischer Offiziersmütze, bescheidenen Garnituren und einer schwarz-gelben Achselschnur. 18. / 19. Juni: zweitägiger Vereinsausflug ins Luzernische. 22. Juni: Ständchen zu Ehren der internationalen Bürgermeisterunion, deren Präsident Nationalrat Moritz Kämpfen ist.

1954
11. Dezember. Die «Saltina» übernimmt die sterblichen Überreste ihres Ehrenmitgliedes Bundesrat Dr. Josef Escher am Bahnhof und begleitet sie bis zur Sebastianskapelle, wo die Aufbahrung erfolgt. 14. Dezember: Die «Saltina» nimmt mit einer grossen Mannschaft erschüttert am Staatsbegräbnis von Bundesrat Escher teil.

1953
17. Mai: Teilnahme am Oberwalliser Musikfest in Glis unter der neuen Stabführung von Musikdirektor Markwart Baumgartner.

1951
17. Juni: Vereinsausflug mit FO- und Seilbahn auf die Riederalp. Von dort Fussmarsch nach Bettmeralp und Kühboden.

1950
18. Mai: Die «Saltina» folgt einer Einladung der Stadtmusik von Domodossola in den Süden. 15. August: Die «Saltina» wird erneut nach ltalien geladen und gibt in der 2. Esposizione ltalo-Svizzera in Domodossola ein Konzert. 18. September: Empfang des ersten Walliser Bundesrates, Dr. Josef Escher in Brig. Uraufführung des von Aktivmitglied Renato Pacozzi komponierten «Bundesrat Escher Marsches».

1949
28-29. Mai: Teilnahme am kantonalen Musikfest in Ardon. 11. September: Überreichung der Ehrenburger-Urkunde an Nationalratspräsident Josef Escher im Stockalperhof. Natürlich ist auch die «Saltina» am Burgertrüch dabei und umrahmt die Feier. 2. Oktober: gemeinsames Konzert mit der Stadtmusik von Domodossola auf dem Sebastiansplatz. 16. Oktober: Empfang von General Guisan.

1948
4. Juli: Vereinsausflug nach Saas-Fee. 9. Dezember: Nationalrat Josef Escher wird in Brig als neugewählter Nationalratspräsident empfangen und gefeiert.

 

1947
23. November: 75-jähriges Jubiläum der «Saltina» mit Fahnenweihe.

1946
1-2. Juni: Kantonales Musikfest in Brig. Die Organisationsleitung hat Stadtpräsident Moritz Kämpfen inne. 15. August: Vereinsausflug auf den Simplon. 22. September: Vereinsausflug nach Vevey-les-Pleyades.

1945
10. Mai: Das Ende des Zweiten Weltkrieges wird in einer Friedensfeier auf dem Sebastiansplatz ehrfurchtsvoll begangen. Die «Saltina» trägt wesentlich zur Gestaltung dieser patriotischen Feier bei.

1944
8. Mai: Stadtpräsident Leo Guntern wird von der Stadtmusik «Saltina», der Knabenmusik, der Schuljugend und einem grossen Teil der Briger Bevölkerung am Bahnhof als neugewählter Grossratspräsident empfangen und auf den Sebastiansplatz geleitet.

1942
Gründung der Knabenmusikschule in Brig. Teilnahme am Bezirksmusikfest in Eggerberg. Direktion: Jean Daetwyler.

1940
Am 9. September erleidet die «Saltina» einen schweren Verlust durch den Tod ihres langjährigen Dirigenten und weitblickenden Präsidenten Adolf Perrig.

1939
Durchführung des Oberwalliser Musikfestes in Brig.

1938
Die Musikanten werden mit dunkelblauen Schirmmützen ausgestattet. Teilnahme an der Dr. Goudron-Feier. Der gefeierte Dr. Guglielminetti wird Ehrenburger von Brig und drückt seine Sympathie zur «Saltina» mit der Übergabe einer 500er-Note aus.

1937
lm Herbst durchlebt die «Saltina» eine schwere Krise. Es müssen zwei ausserordentliche Generalversammlungen einberufen werden, in denen hart um den Fortbestand des Vereins gekämpft wird. Vereinspräsident Adolf Perrig bittet die Stadtbehörde, ein Zirkular an die Gewerbetreibenden von Brig zu richten, dass bei der Neubesetzung von Stellen insbesondere Musikanten zu berücksichtigen seien. Stadtpräsident Leo Guntern nimmt den Hilferuf denn auch ernst und appelliert in erster Linie an ehemalige Musikanten, wieder in Reih und Glied zu treten, so dass der «Saltina» am Horizont allmählich wieder das Morgenrot leuchtet.

1936
Mitte Juli wählt die «Saltina» Erich J. Kaufmann zu ihrem Dirigenten.

1935
Vereinsausflug: Centovalli – Locarno – Lugano – Isola-Bella – Stresa. Ein herrlicher Tag!

 1934
29. April: Oberwalliser Musikfest in Naters. Direktion: Adolf Perrig.

1933
Im September verstirbt Musikdirektor August Zahner. Er ist der «Saltina» während zweier Jahre als Dirigent vorgestanden und hat sich ihrer auch ansonsten sehr angenommen. Gleichen Jahres stellt die Gemeinde der «Saltina» gegen Solidarbürgschaft einzelner Mitglieder ein unverzinsliches Darlehen in der Höhe von CHF 6500.– zur Verfügung, um den Schuldenberg des Vereins abtragen zu können.

1932
1. Mai: Oberwalliser Musikfest in Visp unter der Direktion von Biagiotti.

1931
Gemeinsam mit der «Belalp» Naters umrahmt die «Saltina» die Erinnerungsfeier des grossen Walliser Komponisten Professor Gustav Zimmermann in Brig.

1930
Teilnahme der «Saltina» an der Gewerbeausstellung in Frutigen.

1926
24. September: Todestag des Tonkünstlers Professor Gustav Zimmermann. Tags darauf erweist die «Saltina» ihrem grossen Freund und Förderer mit Trauerweisen die letzte Ehre vor der Überführung der sterblichen Hülle nach Sitten. 23.– 25. Juli: Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in La Chaux-de-Fonds, an welchem die «Saltina» mit der «Fest-Ouverture» von Albert Lortzing den 4. Rang in der 2. Kategorie erreicht. 18. September: Ausflug nach Disentis.

1925
lm Juni: Ausflug der «Saltina» nach Zermatt–Gornergrat. lm August nimmt die «Saltina» am Musikfest des Ossolatales in Domodossola teil, welches im Rahmen der Handwerkerund Gewerbeausstellung Italo-Svizzera durchgeführt wird.

1924
lm September gönnt sich die «Saltina» einen absolut gelungenen Ausflug nach Macugnaga.

1923
15. Mai: Abholung des neugewählten Grossratspräsidenten Josef Escher auf dem Bahnhof. 26. Mai bis 10. Juni: Briger Festwochen: Oberwalliser Gewerbe- und Industrieausstellung, Oberwalliser Musikfest und kantonales Sängerfest. Die «Saltina» steht an der Spitze des zwei Kilometer langen, stolzen Umzuges, ausgerüstet mit einer aus der napoleonischen Zeit stammenden Uniform.

1922
28. Mai: Oberwalliser Musikfest in Leukerbad.

1921
Ausflug der «Saltina» nach Leukerbad und Konzert daselbst. Die «Saltina» schickt sich an, die Umgestaltung in eine Harmoniemusik vorzunehmen.

1920
12. September: Die «Saltina» wirkt als Festmusik bei der Enthüllung des Chavezdenkmals auf dem Sebastiansplatz mit.

1919
15. Juni: Oberwalliser Musikfest in Naters. Eine drückende Hitze mag zum grossen Teil schuld daran sein, dass die Heimkehr mehr dem Rückzug von der Schlacht bei Marignano gleicht.

1918
24. Februar: Die «Harmonie» Salgesch und die «Saltina» Brig werden in den Theatersaal Brig/Glis zu einer Nachmittagsunterhaltung aufgeboten. Die Eintrittspreise werden den Brandgeschädigten von Euseigne im Unterwallis zur Verfügung gestellt.

1917
23. September: In Raron gehen bei herrlichem Wetter die ersten zwei Teile von Grillparzers «Goldenem Vlies» über die Bühne. Die Aufgabe, die Pausen im Geist des Stückes passend auszufüllen, hat die Musikgesellschaft «Saltina» übernommen und glänzend gelöst.

1916
Nach zwei Jahre langer Zwangspause aufgrund des Ersten Weltkrieges, tritt die Stadtmusik nun am Silvesterabend und am Neujahrstag wieder öffentlich auf.

1914
In diesem Jahr steht die Furkabahn zur ersten Fahrt bereit, und schon wieder ist die «Saltina» da und verschönert die Eröffnungsfeier mit ihren Weisen.

1913
Die «Saltina» wirkt bei der Eröffnung der BLS mit.

1912
13. Oktober: Auf Initiative der Musikgesellschaften von Salgesch, Visp und Brig wird der Oberwalliser Musikverband ins Leben gerufen, an dessen Spitze Advokat Adolf Perrig gestellt wird.

1910
30. September: Auf dem Briger Bahnhof ertönen wehmütige Klänge, als die sterbliche Hülle des Alpenbezwingers Geo Chavez von Domo nach Paris überführt wird.

1909
16. Mai: Teilnahme am kantonalen Musikfest in Monthey unter der Direktion von Josef Marie Imhof. 22. Mai: Zum ersten Mal werden die Schulkinder nach der Rückkehr von ihrem Schulspaziergang am Bahnhof mit klingendem Spiel empfangen.

1908
24. und 31. Mai: musikalisch-theatralische Vorstellung im Theaterhaus in Brig-Glis mit Vorträgen der Blechharmonie und des kleinen Männerchors.

1907
19. März: kleines Konzert der «Saltina» auf dem Sebastiansplatz und Lotto zur Anschaffung von Instrumenten. 9. Mai: Ausflug der «Saltina» nach Italien. 26. Mai: Anwesenheit der Brigermusik bei der Grundsteinlegung des neuen Kreisspitals. 27. November: Wohltätigkeitskonzert zusammen mit der «Harmonie» Salgesch zugunsten des neuen Kreisspitals in Brig.

1906
Die «Saltina» nimmt an den Feierlichkeiten anlässlich der Eröffnung des Simplontunnels als Festmusik teil. In Gegenwart des Königs von Italien und der schweizerischen Bundesräte ertönen alternierend der italienische Königsmarsch und die schweizerische Nationalhymne.

1905
Teilnahme und Belebung des «Trüchs» auf Simplon-Kulm, der Einladung von Hotelier Josef Escher und Johann Kreuzer folgend, die beide das Bergburgerrecht erworben haben.

1903
In diesem Jahr erleidet die «Saltina» durch den Hinschied ihres langjährigen und äusserst tüchtigen Dirigenten Alfred Perrig einen schweren Verlust.

1900
Die «Saltina» wird anlässlich der Generalversammlung des Schweizerischen Hoteliervereins nach Zermatt eingeladen. Verbunden mit diesem Grossanlass ist ein Ausflug auf den Gornergrat.

1899
Einweihung des Pfyndenkmals in der Suste bei Leuk zusammen mit der «Belalp» von Naters und der Studentenmusik.

1897
Die «Saltina» feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Als äusseres Zeichen der Treue und Verbundenheit übergeben Ehren- und Passivmitglieder den Aktiven einen silbernen Becher.

1894
Kantonales Musikfest in Visp.

1891
2-3. Mai: Kantonales Musikfest in St Maurice.

1886
2-3. Mai: Kantonales Musikfest in Monthey.

1885
26. April, 3. und 10. Mai: In Mörel untermalt die Stadtmusik von Brig mit schwungvollen Weisen das Schauspiel «Thomas in der Binnen» von Pfarrer Clemenz Bortis.

1883
Kantonales Musikfest in Brig. Direktion: Alfred Perrig.

1882
15. April: Die «Saltina» erweist Kaplan Schlunz die letzte Ehre.

1881
Musikfest in Mörel.

1880
Die «Saltina» wird als Festmusik anlässlich der drei Tage dauernden «Naturforschenden Versammlung» engagiert.

1879
Die «Saltina» verlässt erstmals ihre rein musikalische Funktion und führt das Theaterstück «Die Franzosen am Iberg» auf.

1878
16. Juni: Teilnahme der «Saltina» als Festmusik am Empfang des ersten Eisenbahnzuges in Brig. In diesem Jahr versieht sich die «Saltina» mit Statuten.

1877
3. Mai: Die erste Fahne der «Saltina» wird gehisst: Wir erhalten vom Haus Soeur & Cie in Lyon unsere erste Vereinsfahne.

1876
Oberwalliser Musiktagung in Brig.

1875
Oberwalliser Musikfest in Brig. Direktion: Herr Oesch aus St. Gallen.

1874
Oberwalliser Musikfest in Visp.

1873
Fetter Donnerstag: Musiktreffen in Brig. Es wirken mit: Die «Saltina», die Gesellschaften von Visp und Mörel sowie die Studentenmusik. An diesem Tag wird ein Oberwalliser Musikverein gegründet mit dem Zweck, jährlich ein Fest abzuhalten.

1872
6. Oktober: Gründungstag! Gründungsmitglieder: Peter Brindlen, Guglielminetti, Guillaume Pont, Alois Rauch, Johann Tschieder, Valentin Wyden, Valentin Guntern, Ignaz Seiler, Moritz Roten, Anton Imhof, Felix Müller, Josef Marie Wegener und W. Cathrein. Erster Dirigent: Gendarme Eugen Loretan.